mail
Print view
 

European Health Forum Gastein (EHFG) 2023: Health systems in crisis – countering shockwaves and fatigue

Wie wirken wir den Schockwellen und der Ermüdung der Gesundheitsfachkräfte entgegen? Vom 26. bis 29. September trifft sich das Europäische Who-is-Who in Gastein.

 

  • Vom 26. bis 29. September wird das hybride European Health Forum Gastein (EHFG) unter dem Motto “Health systems in crisis – countering shockwaves and fatigue"“ in Bad Hofgastein stattfinden. Top-Referent:innen von Regierungen, der Europäischen Kommission, der Weltgesundheitsorganisation, der Wissenschaft, der Industrie und der Zivilgesellschaft vor Ort.
     
  • Das EHFG 2023 wird gemeinsam mit dem österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission sowie erstmals mit dem WHO-Regionalbüro für Europa organisiert.

Die Pandemie und die anschließende Permakrise haben die bereits vor COVID-19 schwierige Situation von Gesundheitssystemen nur noch verschärft. Insgesamt ist eine große Erschöpfung insbesondere unter Gesundheitsfachkräften festzustellen, hervorgerufen durch den Umstand, dass die Herausforderungen, mit denen Gesundheitsfachkräfte konfrontiert sind, oft jenseits ihrer Kontrolle und Einflussmöglichkeiten liegen.
Jedoch können Schockwellen und Krisen auch als Katalysatoren für die Entwicklung neuer Ansätze für altbekannte Probleme dienen. Um die Krise des Gesundheitssystems tatsächlich zu bewältigen, gesündere Gesellschaften mitzugestalten und die gegenwärtigen Schockwellen zu überstehen, müssen die Akteur:innen des Gesundheitswesens verhindern, dass die Eckpfeiler zerbröckeln. In Partnerschaft mit anderen Sektoren, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern, müssen langfristige und nachhaltige Lösungen entwickelt werden.

Die erste Plenarsitzung des EHFG 2023 wird sich mit der Frage befassen, warum der Aufbau widerstandfähiger Gesundheitssysteme dringlicher denn je ist.
Die zweite Plenarsitzung wird sich eingehend mit der Situation der Gesundheitsberufe selbst befassen. Zu den Schlüsselthemen dabei zählen:
der sich wandelnde Arbeitsmarkt; unterschiedliche Erwartungshaltungen an die Arbeit; eine alternde Erwerbsbevölkerung; Mobilität, Migration sowie eine ungleiche Verteilung von Personal im Gesundheitswesen, die manche Regionen vor riesige Probleme stellen.
In der abschließenden Plenarsitzung werden prominente Sprecher:innen Maßnahmen erörtern, die erforderlich sind, um die Nachhaltigkeit der Systeme zu gewährleisten. Das vor dem Hintergrund der im nächsten Jahr stattfindenden Wahlen zum EU-Parlament.

Lesen Sie den gesamten Artikel hier.

Autor: Britta Blumencron   Quelle: ots.at (13.07.2023 - LW)
 
"Going International promotes access to education and training for all regardless of social, geographic and national borders."

Österreichische Gesellschaft für Public HealthEuropean Health Forum GasteinnewTreeÖsterreichisches Rotes KreuzAnästhesie in Entwicklungsländern e. V.Charité International AcademyAMREF - African Medical and Research FoundationCentro per la Formazione Permanente e l'Aggiornamento del Personale del Servizio Sanitario