Für das klinisch praktische Jahr ins Ausland: Deutschland, Schweiz, USA – Ein Blick über die Grenzen – eine Erfahrung fürs Leben

14. März 2025

von Elaaha Anwari Meine Beweggründe für ein KPJ im AuslandDas Klinisch-Praktische Jahr (KPJ) stellt für Medizinstudierende einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur beruflichen Laufbahn dar. Für mich war klar, dass ich diese Zeit nutzen wollte, um nicht nur mein medizinisches Wissen zu vertiefen, sondern auch meinen persönlichen Horizont zu […]

Das Paul Ehrlich Institut und der Paul Ehrlich Contest

13. März 2025

  Einleitung Unser Alumni Norbert Redlinger, Medizinstudent an der Universität Innsbruck, nahm am Philadelphia Rotation Programm teil, das seit 1990 in Zusammenarbeit mit der Bildungsplattform Going International organisiert wird. Dieses Programm bietet qualifizierten Studierenden die einzigartige Gelegenheit, während ihres Studiums eine drei-monatige Clinical Rotation an dem renommierten Pennsylvania Hospital in […]

Meine Auslandsfamulatur in Yogyakarta, Indonesien

18. Februar 2025

von Katharina Engelberger  Meine Motivation für einen Auslandsaufenthalt und die Bewerbung Schon zu Beginn meines Medizinstudiums hatte ich das Ziel, im Rahmen von Famulaturen oder ERASMUS etc. ins Ausland zu gehen. Mein Ziel war es vor allem, verschiedene Gesundheitssysteme in ihrer Struktur kennenzulernen, aber auch praktische Kenntnisse in der Diagnostik […]

Mein Klinisch-Praktisches Jahr: Erfahrungen am Kinderspital Zürich – Stadtspital Triemli – Universitätsspital Zürich

6. Februar 2025

Von Stefan Smoly Aufbruch nach Zürich                   Ich kann mich erinnern, dass ich schon zu Beginn des Studiums eine Vorliebe für Auslandsaufenthalte bei mir bemerkt habe und deshalb immer aufmerksam nach Austauschprogrammen Ausschau gehalten habe, die für mich in Frage kommen könnten. Als dann die Zeit des 5. Studienjahres heranrückte, in […]

Klinisch-praktisches Jahr am Universitätsspital in Zürich – Meine Rotation „Innere Medizin“

7. Januar 2025

Von Patricia Trost Warum wollte ich mein KPJ in der Schweiz machen? Ein Klinisch-Praktisches-Jahr (KPJ) in Zeiten der Covid-19 Pandemie zu organisieren, hat sich im Jahr 2020 eher schwierig gestaltet. Da nichtsdestotrotz meine Motivation weiterhin aufrecht blieb, über den Tellerrand Österreichs hinausschauen zu wollen, habe ich mich für eine 4-monatige […]

Vom Medizinstudium zum PhD

1. Oktober 2024

Katharina Mair. Die Entscheidung Medizin zu studieren war mir schon recht früh klar, da mich Naturwissenschaften eigentlich schon immer interessiert haben. Nach Abschluss meines Medizinstudiums stellte ich mir jedoch die Frage, ob ich direkt in die klinische Arbeit einsteigen oder zunächst andere Erfahrungen sammeln sollte. Letztendlich fiel meine Entscheidung auf […]

Moin im Albertinen Krankenhaus – meine Neurologie Famulatur in Hamburg

14. August 2024

von Gabriel Achter. Im Sommer 2019 hat es mich für meine erste Famulatur im Fach Neurologie nach Hamburg in die Abteilung für Neurologie und neurologische Frührehabilitation des Albertinen Krankenhauses gezogen. Die Neurologie und das menschliche Nervensystem haben bereits vor Beginn des Medizinstudiums mein Interesse geweckt, dementsprechend wollte ich natürlich keine […]

Narrative Medizin-Fortbildung an der Columbia University New York

11. Juli 2024

von Tara Meister. Ich habe in diesem Sommer die 3 months clinical rotation in Philadelphia an der UPENN gemacht und hatte bereits lange vor Antritt des Praktikums beschlossen: ich möchte aus diesem Aufenthalt das Maximum herausholen. Ich habe also an meinen Aufenthalt drei weitere Wochen in den USA angehängt und […]

Psychiatrietertial in Zürich

11. Juni 2024

von Julia Bücheler. Schon im Vorfeld meines Studiums hatte ich das Anliegen, dieses so international wie möglich zu gestalten. Ein Austauschjahr während meiner Schulzeit war mir nicht möglich, also sollte es im Studium zwangsläufig eine Alternative sein. Das 6. Studienjahr bietet sich hervorragend an, um für eine limitierte Zeit die […]

Meine Arbeit als Persönlicher Assistent

15. April 2024

von Benno Lickefett. Konzept der persönlichen Assistenz Das Kernprinzip der persönlichen Assistenz ist die Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Dies bedeutet, dass sie die Kontrolle über ihr eigenes Leben und ihre Entscheidungen haben sollten. Dabei zielt die persönliche Assistenz darauf ab, die soziale Teilhabe und Inklusion von Menschen […]