Zurück zur Startseite | Kurs/Lehrgang des Monats
mail
Druckansicht
 
 

Universitätslehrgang „Master of Public Health" Vienna

Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien

Start: Oktober 2016, Wien, Österreich

Public Health - Gesundheit ist Zukunft – Bildung ist Zukunft!

Zahlreiche Studien belegen eindrucksvoll die signifikanten Zusammenhänge zwischen einzelnen Merkmalen der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit und speziellen Lebensstilbedingungen. Die stetig steigenden Kosten im Gesundheits- und Krankheitssystem machen es notwendig, qualifizierte „Professionals für Prävention und Gesundheitsförderung“ auszubilden, welche adäquate Konzepte entwickeln, umsetzen und evaluieren können. Damit verbunden sind der Erwerb von umfassenden Wissensgrundlagen und fachlichen Qualifikationen für Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen.

Der Universitätslehrgang „Master of Public“ Health Vienna zählt zu den erfolgreichsten, postgraduellen Ausbildungsprogrammen der Wiener Medizinischen Universität in Kooperation mit der Universität Wien.
 

Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder & Univ.-Prof. Dr. Norbert Bachl
Organisatorische Leitung: Dr. Piero Lercher & Mag. Hans-Christian Miko
MPH-Sekretariat: Regina Kreiter

 

Inhalte:

Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention
• Biostatistik und Epidemiologie
• Umweltwissenschaften
• Management Im Gesundheitswesen
• Sportmedizin
• Sportwissenschaft
• Ernährung
• Life-Style Management
• Kommunikation und Medienarbeit
• Ethik in der öffentlichen Gesundheit

 

Vermittelte Kenntnisse und Fähigkeiten

•    Kenntnisse und Fähigkeiten in jenen 6 Kernbereichen, die international als die Grundlagen von Public Health anerkannt sind: Biostatistik, Epidemiologie, Umweltwissenschaften, Administration und Management von Gesundheitseinrichtungen, Sozial- und Verhaltenswissenschaften sowie Ethik in der Praxis der Öffentlichen Gesundheit.
•    Kenntnisse und Fähigkeiten über die epidemiologische Beschreibung, Analyse und Bewertung des Gesundheitszustandes, der Gesundheitsentwicklung und der Gesundheitsdeterminanten in der Bevölkerung. Zur Initiierung von Schwerpunktprogrammen für Gesundheitsförderung und Krankheitsvermeidung.
•    Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen körperlicher Inaktivität beziehungsweise körperlicher Aktivität und Sport als Risikofaktoren/Schutzfaktoren zur Gesundheitserhaltung, Gesundheitsförderung im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention sowie aller strategischer Maßnahmen zur Erfüllung dieser Zielsetzung.
•    Kenntnisse und Fähigkeiten über die Zusammenhänge von lebensstilgerechter Ernährung als Schutzfaktor zur Gesundheitserhaltung, Gesundheitsförderung im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention sowie aller strategischer Maßnahmen zur Erfüllung dieser Zielsetzung.
•    Kenntnisse und Fähigkeiten über die Zusammenhänge von Stress, Stresscoping und Stressmanagement im Hinblick auf die Gesundheitserhaltung, Gesundheitsförderung im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention sowie aller strategischer Maßnahmen zur Erfüllung dieser Zielsetzung.
•    Kenntnisse und Fähigkeiten in der Lebensstilanalyse im Sinne der erwähnten Risiko- beziehungsweise Schutzfaktorenkonzepte.
•    Kenntnisse und Fähigkeiten im Gesundheitsmanagement hinsichtlich der Planung, Begleitung und Evaluierung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention.
•    Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich der Vermittlung gesundheits-wissenschaftlicher Informationen und der daraus abzuleitenden Strategien an die Öffentlichkeit, Entscheidungsträger in der Politik und im Gesundheitswesen.

 

Berufsbild-Berufschancen

 

Berufschancen:
•    Führungs- und Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen
•    Internationale Gesundheitsorganisationen (WHO, …)
•    Gesundheitspolitik
•    Health Consulting (Schwerpunkt Bewegung, Ernährung)
•    Life-Quality Management
•    Gesundheitsmanagement im privaten und öffentlichen Sektor
•    Konzeption und Realisation interdisziplinärer Gesundheitsprojekte
•    Epidemiologische Analysen und Bewertungen
•    Betriebliche Gesundförderung
•    Gesundheitskommunikation

Berufsbild:
•    Fachkompetenz (interdisziplinär, integrativ)
•    Selbstkompetenz unter besonderer Berücksichtigung von Reflexionsfähigkeit, Selbstvertrauen, Bewältigungsfähigkeit, etc.
•    Strategische Kompetenz zur Problemlösungsfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit im Öffentlichen Gesundheitswesen.
•    Soziale- ethische Kompetenz hinsichtlich Kommunikationsfähigkeit, Mediationsfähigkeit und Kritikfähigkeit etc.

 

Art des Abschlusses
Master
Kursform
Berufsbegleitend
Dauer
4 Semester
Credit Points

120 ECTS

Kosten

EUR 13.400,- (zahlbar in vier Raten jeweils zu Beginn der Semester)

Einblick

Anfragen und Anmeldung

Frau Regina Kreiter

Tel.: +43-(0)676-7359759

eMail: ulg-mph@meduniwien.ac.at

 
"GOING INTERNATIONAL fördert den Zugang zu Aus-, Fort- und Weiterbildung, unabhängig von sozialen, geographischen und nationalen Grenzen."

Center of ExcellencenewTreeHelix - Forschung & Beratung WienOÖ Gebietskrankenkasse, Referat für Wissenschaftskooperation AGEM - Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und MedizinÖsterreichische Gesellschaft für Public HealthAlumni Club Medizinische Universität WienCentro per la Formazione Permanente e l'Aggiornamento del Personale del Servizio Sanitario