Kurse
Kongresse
Französische Behörden warnen vor übermäßigem Sojakonsum
Isoflavone können die Hormonfunktion beeinträchtigen
Die französischen Gesundheitsbehörden raten von übermäßigem Sojakonsum ab, da diese Isoflavone enthalten können, die die Hormonfunktion beeinträchtigen könnten. Besonders empfohlen wird eine Einschränkung in Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Kliniken.
Weiterlesen...
"5G" Mobilfunktechnologie im Operationssaal
Telechirurgie und intelligente Assistenzsysteme verändern die Medizin
Ein innovatives 5G-Projekt zeigt, wie die Mobilfunktechnologie Chirurgie revolutioniert. Telechirurgie, KI-gestützte Analysen und Echtzeit-Datenübertragung ermöglichen präzisere Eingriffe und eine effizientere Patientenversorgung.
Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz optimiert Krankenhauskoordination im NHS
Ein erfolgreiches Modell für die Zukunft
Im Bradford Royal Infirmary wurde das erste KI-gestützte Krankenhaus-Koordinationszentrum im Vereinigten Königreich eingeführt, um operative Entscheidungen zu zentralisieren und den Patient:innenfluss zu verbessern. Erste Ergebnisse zeigen Fortschritte, jedoch auch Herausforderungen.
Weiterlesen...
Neue Qualitätsmaßstäbe für die Behandlung von Adipositas bei Kindern in Belgien
Ein innovatives Modell für eine bessere Zukunft
In Belgien soll ein neues gestuftes Modell die Behandlung von Adipositas bei Kindern verbessern. Das Nationale Institut für Kranken- und Invalidenversicherung (INAMI) führt Qualitätsindikatoren ein, um die Versorgung in multidisziplinären Adipositaszentren (CPMO) zu überwachen und zu optimieren.
Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz in der Medizin:
Chancen, Herausforderungen und der Weg zur vertrauenswürdigen Technologie
Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Gesundheitswesen – von der Diagnose bis zur personalisierten Therapie. Doch bevor diese Technologien ihr volles Potenzial entfalten können, müssen noch einige Herausforderungen gemeistert werden.
Weiterlesen...
Genomsequenzierung für seltene Erkrankungen: Ein Schritt in die Zukunft der Medizin
Vier Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer seltenen Erkrankung, doch der Weg zur richtigen Diagnose bleibt häufig lang und beschwerlich. Ein neues Modellprojekt bietet nun Hoffnung, indem es die Kosten für Genomsequenzierungen übernimmt und so eine schnellere, präzisere Diagnose ermöglichen soll.
Weiterlesen...
Crowdstrike-Ausfall: Sind solche Risiken für das Gesundheitssystem tragbar, Professor Dierks?
Wenn der Strom ausfällt oder Computerviren zuschlagen, sind in einem digitalisierten Gesundheitswesen im Zweifel Patientenleben in Gefahr. Wie können wir mit solchen Risiken umgehen? Professor Christian Dierks, Arzt und Rechtsanwalt, stellt sich den Fragen im „ÄrzteTag“-Podcast.
Aus für Bleischürzen bei Röntgen & CT bringt Vorteile für Patientinnen und Patienten
Die klassische Bleischürze bei bildgebenden Verfahren wie bei Röntgen- und CT-Untersuchungen hat ausgedient. Möglich machen dies moderne Geräte, digitale Bildauswertung und kompetente Radiologietechnologinnen und -technologen.
Weiterlesen...
re:publica: KI unterstützt bereits in Krankenhäusern und der Pflege
In Krankenhäusern und der Pflege kann eine Künstliche Intelligenz nicht nur die Mitarbeitenden unterstützen. Doch in der Pflege fehlt es vor allem an Daten. KI in der Pflege: Der Einfluss Künstlicher Intelligenz wächst vor allem im Krankenhausbereich.
Weiterlesen...
Krankenhausreform: Bundesländer hoffen auf Berücksichtigung ihrer Forderungen
Am morgigen Mittwoch wollen Bund und Länder erneut über die Krankenhausreform beraten. Grundlage der Beratung sollen die Forderungen der Länder sein, die sie in elf Punkten in ihrer Stellungnahme von Ende April gemeinsam an den Bund gestellt hatten.
Weiterlesen...
Alfred Springer: „Harm Reduction muss ausgebaut werden“
Der österreichische Suchtmediziner Alfred Springer fordert Programme zur Schadensminderung bei Nikotinabhängigen. „Die Harm-Reduction-Programme für Konsumentinnen und Konsumenten aktuell legaler Substanzen wie Alkohol und Nikotin müssen ausgebaut werden!“
Weiterlesen...
Lifesaving solution dramatically reduces severe bleeding after childbirth
A trial of a set of interventions to manage postpartum haemorrhage, published in the New England Journal of Medicine, found a 60% reduction in heavy bleeding.
Weiterlesen...
Wie steht es um Ausbildungen und Gehalt in der Pflege?
Eine Milliarde Euro sollen für bessere Bezahlung und Ausbildungen in der Pflege ausgegeben werden. Welche Möglichkeiten es nun gibt und wie es ums Gehalt steht.
Weiterlesen...
World Health Day: Celebrating 75 Years of the WHO
Public health has changed dramatically in the 75 years since the launch of the World Health Organization (WHO). In 1948, 55 member states came together to promote health, keep the world safe and serve the vulnerable.
Weiterlesen...
ChatGPT can pass medical tests, but its actual medical advice is a lot more dubious
A few months ago, OpenAI CEO Sam Altman posited that AIs like ChatGPT could serve as a "medical advisor" for poor people without healthcare.
Weiterlesen...
New South Wales introduces digital health cards
Residents of New South Wales in Australia can now add a QR code-enabled digital version of their Medicare national healthcare card to the Australian federal government’s myGov app on their smartphone.
Weiterlesen...
Critically ill patients ‘will inevitably die’ due to junior doctors’ strike
Critically ill patients “will inevitably die” because hospitals are having to cancel surgery as a direct result of next week’s junior doctors’ strike in England, leading heart experts have warned.
Weiterlesen...
Zahl neuer Azubis in der Pflege geht um sieben Prozent zurück
Der Bedarf an Pflegekräften steigt, doch nur wenige Azubis rücken nach: Im vergangenen Jahr wurden 4.000 neue Ausbildungsverträge weniger abgeschlossen als 2021.
Weiterlesen...
Wir schlittern in Zwei-Klassen-Medizin: Schlechte Patient:innen-Betreuung, lange Wartezeiten & zu wenig Kassenarztstellen
Die Zusammenlegung der Krankenkassen durch ÖVP und FPÖ, Angriffe auf den Sozialstaat und die Pandemie haben unsere Gesundheitsversorgung ausgehöhlt. Für Patient:innen bedeutet das Spitalsbetten auf den Gängen, lange Wartezeiten für Operationen und zu wenige Ärzt:innen.
Weiterlesen...
Breite Ablehnung der Pflegelehre bei Berufsvertretungen
Um dem Fachkräftemangel im Pflegebereich zu begegnen, hat die Regierung im Sommer 2022 mit der Pflegereform die Einführung einer Pflegelehre beschlossen. Diese soll im Herbst starten.
Weiterlesen...
Notfallversorgung am Limit - Ärzte und Sanitäter schlagen Alarm
Die Notfallversorgung ist am Limit: Viele Kliniken sind überlastet, in Dienstplänen gibt es Lücken, Einsätze sind oft gar kein Fall für den Rettungsdienst. Beim Notfallmedizinischen Forum im Rhön-Klinikum wurde nun über neue Konzepte diskutiert.
Weiterlesen...
Soll es eine Arbeitspflicht für Ärztinnen und Ärzte geben?
In Österreich fehlt es an Hunderten Kassenärzten. Um die Lücke zu schließen, schlägt Bundeskanzler Nehammer eine Arbeitsverpflichtung für Jungmediziner vor. Der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse unterstützt den Vorstoß, Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart ist dagegen.
Weiterlesen...
Gesundheitsversorgung in Stadt und Land – was sagen die Betroffenen?
Seit Jahren wird ein zunehmendes Auseinanderklaffen bei der medizinischen Versorgung in Stadt und Land beklagt. Bei vielen angehenden Ärzten besteht wenig Neigung, sich in ländlichen Regionen niederzulassen. Zahlreiche „alteingesessene“ Hausärzte auf dem Land kommen in ein Alter, in dem sie ihre Praxis in jüngere Hände übergeben wollen oder müssen. Oft bestehen erhebliche Probleme, einen „willigen“ Nachfolger zu finden.
Weiterlesen...
Ärztekammer sieht kritische Lage und mahnt zur Zurückhaltung
Die Thüringer Landesärztekammer spricht von einer kritischen Lage im Gesundheitswesen und hat an die Menschen appelliert, Not- und Bereitschaftsdienste auch nur in dringenden Notfällen zu nutzen. Für Ärztinnen und Ärzte sei es selbstverständlich, zu helfen und zu heilen, erklärte die Präsidentin der Landesärztekammer, Ellen Lundershausen.
Weiterlesen...
Hessen’s Krankenhäuser digital vernetzt
Im Projekt TeleCovid Hessen haben sich 78 hessische Krankenhäuser mit der TeleCOVID App vernetzt. Schnelle, unkomplizierte fachliche Ersteinschätzungen und schnelle kollegiale Abstimmungen sind nun über verschiedene Häuser hinweg möglich.
Weiterlesen...
Magdeburger Kliniken gehen die Herausforderungen gemeinsam an
Das Universitätsklinikum und das Klinikum Magdeburg haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Häuser wollen zukünftig die medizinische Versorgung abstimmen und die Gesamtressourcen besser nutzen und verteilen.
Weiterlesen...
Notarztdienste: Bessere Bezahlung für höhere Beteiligung
Als weitere Maßnahme setzt die Steiermärkische Landesregierung höhere Honorarsätze für notärztliche Dienste um.
Weiterlesen...
Potentially Deadly Bacteria Detected in U.S. Soil for First Time
The bacteria, Burkholderia pseudomallei, was found along the Gulf Coast region of Southern Mississippi. Previously, it had been detected in parts of Asia and Australia.
Weiterlesen...
AI in Cardiology: A Marriage Made in Heaven – or Hell?
The role of Artificial Intelligence (AI) – one of the most divisive issues in cardiology – was debated during a session of the European Society of Cardiology annual congress.
Weiterlesen...
Deutscher Pflegetag zieht Arbeitsbilanz
tagesschau.de
Weiterlesen...
Freie Apothekenwahl muss gewährleistet bleiben
Berlin - Vergangene Woche kündigte die DocMorris-Muttergesellschaft Zur Rose den Kauf des Telemedizinanbieters Teleclinic an. Damit kommen Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln unter ein gemeinsames Firmendach. Die Politik beobachtet diesen Schritt mit kritischem Interesse: „Die freie Apothekenwahl muss gewährleistet bleiben“, erklärte jetzt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) von Jens Spahn (CDU) auf Anfrage. Zuvor hatte bereits CDU-Gesundheitspolitiker Michael Hennrich gewarnt: „Das müssen wir uns genauer ansehen.“
Weiterlesen...
Medicine shortages in the EU: causes and solutions
Find out why there is a shortage of medicines, the impact of the coronavirus pandemic and how Parliament wants to improve the situation
Weiterlesen...
IMC Midwives: Hebammen aus Leidenschaft
Die eine ist Studentin, die andere arbeitet schon seit 14 Jahren. Beide Power-Frauen haben eines gemeinsam: Sie sind Hebammen aus Leidenschaft und lieben ihren (künftigen) Beruf, dessen Grundstein an der IMC Fachhochschule Krems gelegt wurde. Sie berichten über ihre Erfahrungen im Studium bzw. aus ihrem Arbeitsalltag in diesen herausfordernden Zeiten.
Weiterlesen...
Die Big-Data-Revolution im Gesundheitswesen hat begonnen
Handyüberwachung als Seuchenschutz ist erst der Anfang. Die Corona-Krise könnte unsere medizinische Versorgung Hals über Kopf ins Digitalzeitalter katapultieren
Weiterlesen...
Digitalisierung und Gerechtigkeit
Die Digitalisierung verändert die internationale Zusammenarbeit – gerade auch im Gesundheitsbereich. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich tut not.
Weiterlesen...
Why Doctors Hate Their Computers
Digitization promises to make medical care easier and more efficient. But are screens coming between doctors and patients?
On a sunny afternoon in May, 2015, I joined a dozen other surgeons at a downtown Boston office building to begin sixteen hours of mandatory computer training.
Weiterlesen...
Alle News anzeigen